Zu Beginn der Forschung und der Arbeit mit ihren ersten Klienten machten Clara Schlaffhorst und Hedwig Andersen keinen Unterschied zwischen Jungen oder Alten, Gesunden oder Kranken, musisch Begabten oder Unbegabten. Jeder hatte seine stimmlichen Qualitäten, die es zu entlocken und zu schulen galt. Unter anderem deshalb ist die Arbeit nach dem Konzept Schlaffhorst-Andersen und die Arbeit an der physiologischen Atmung und Stimmgebung für jeden Einzelnen passend, da sie sehr facettenreich und vielseitig in Therapie und Unterricht einsetzbar ist.
Das Master-Zertifikat der Stimmtherapeutischen Weiterbildung bietet die Möglichkeit, einzelne Bereiche und Methoden des Konzepts Schlaffhorst-Andersen genauer zu erfahren.
Die Inhalte des „Master-Zertifikats“ bauen auf den Kenntnissen der vorangegangenen Stimmtherapeutischen Weiterbildung mit ISA-Zertifikat bzw. der Qualifizierung zur zertifizierten ISA-StimmtherapeutIn auf.
Je nach Seminar, bieten sie eine Vertiefung für eine bestimmte Therapieform oder Unterrichtsmethode. Die Seminare wiederholen sich nach jeweils 2,5 Jahren und müssen nicht in einer bestimmten Reihenfolge besucht werden. Abwechselnd werden die Wochenenden in München und Bad Nenndorf angeboten. Die Teilnehmer mischen sich aus verschiedenen Jahrgängen der Stimmtherapeutischen Weiterbildung/Qualifizierung zur zertifizierten ISA-StimmtherapeutIn.
Das Master-Zertifikat wird erreicht, wenn Sie nach erfolgreicher Teilnahme der Stimmtherapeutischen Weiterbildung mit ISA-Zertifikat zusätzlich noch mindestens 3 Seminarwochenenden aus den aufgeführten Angeboten zum Master-Zertifikat der Stimmtherapeutischen Weiterbildung belegen. Für jedes einzelne Seminar erhalten Sie 14 Fortbildungspunkte, sowie eine Teilhnahmebestätigung.