2019 bntt sem 1 fr und 2019 bntt sem 1 sa
Es wird das gleiche Seminar von 7 UE einmal am Freitag und zum zweiten Mal am Samstag durchgeführt.
Funktionelle Dysphagietherapie mit und ohne Trachealkanüle
Essen und Trinken sind nicht nur lebensnotwendig, sondern bereiten Genuss und vermitteln Lebensqualität und soziale Zugehörigkeit. Einschränkung oder gar Verlust dieser Lebensqualität führt in der Regel zu einer hohen psychischen Belastung. Bei vielen neurologischen Erkrankungen oder durch Altersprozesse können Verletzungen oder Funktionseinschränkungen in verschiedenen Gehirnregionen zu Beeinträchtigungen der Nahrungsaufnahme führen. Diese Dysphagien werden in ihrer Schwere und Häufigkeit oft unterschätzt. In diesen Fällen besteht einerseits eine vitale Bedrohung und starke Reduzierung der Lebensqualität, andererseits verursachen die Folgeerkrankungen von aspirationsbedingten Infekten hohe Kosten. Das Seminar soll die Komplexität des Schluckens auffächern, helfen eine Schluckstörung zu erkennen und therapeutische Techniken zu erproben.
Grundkenntnisse der Neurologie, Anatomie und Physiologie des Schluckens
Mit Schluckstörungen assoziierte Erkrankungen kennenlernen
Klinische Eingangsuntersuchung und diagnostische Möglichkeiten
Praktische Hilfen im Arbeitsalltag
Der pathologische Schluckakt
Atem-, Sprech- und StimmlehrerInnen, LogopädInnen, Krankenpflegepersonal, ErgotherapeutInnen, LinguistInnen, SprachheilpädagogInnen, SprachtherapeutInnen u.a.
Das Seminar wird möglichst viele praktische Anteile enthalten
„Schluckstörungen“ von G. Bartolome
„Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde“ von Probst, Grevers, Iro
„Die Therapie des Facio-Oralen Trakts“ von Nusser-Müller-Busch
24. Bad Nenndorfer Therapietage (BNTT) 2019:
ausSprechen – anSprechen – beSprechen
Freitag, 22.11.2019 und Samstag, 23.11.2019
Unterrichtseinheiten (UE)
à 45 min.
Gesamt-UE: 7
Theorie-
UE je Seminar: 5
Praxis-
UE je Seminar: 2
Sie erhalten 7 Fortbildungspunkte
Es wird das gleiche Seminar von 7 UE einmal am Freitag und zum zweiten Mal am Samstag durchgeführt.
Freitag: 11:15 h – 18:00 h (inkl. Pausen)
Samstag: 9:00 h – 16:15 h (inkl. Pausen)
Die genaue Planung der Seminarzeiten folgt.