Elemente individualisierter Stottertherapie für Erwachsene
Stottern ist – besonders im Erwachsenenalter – eine komplexe Kommunikationsstörung mit sehr individueller Ausprägung. Da jeder erwachsene Stotternde über die Lebensspanne hinweg einen einzigartigen Symptom- und Reaktionskomplex ausbildet, muss eine sinnvolle Therapie ebenso einzigartig, also individuell ausgerichtet sein.
Die wirksamsten Therapiekonzepte sind in der Regel Intensiv-Gruppen-Therapien. In der Praxis wählen die meisten Stotternden aber eine ambulante Einzeltherapie. Die besondere Chance dieser Therapien gegenüber den Intensiv-Gruppen-Therapien liegt gerade in der Möglichkeit einer ganz auf den Einzelnen zugeschnittenen Individualisierung.
Neben den unverzichtbaren Bausteinen einer seriösen Stottertherapie (wie Desensibilisierung, Modifikation oder Sprechtechnik) erweisen sich in der individualisierten Erwachsenentherapie oft auch erweiterte therapeutische Interventionen als hilfreich (so z. B. Atem- und Entspannungsübungen, Gesangs- und Theatererfahrungen oder psychotherapeutische Interventionen).
In diesem Workshop sollen unterschiedliche Elemente einer ganzheitlichen und auf den Einzelnen abgestimmten Stottertherapie vorgestellt und praktisch erprobt werden.