Das Schwingen in der Stimmtherapie – eine Einzelfallstudie
Im Laufe des 20. Jahrhunderts entwickelten sich unterschiedliche Methoden zur Behandlung von Stimmstörungen. Schätzungen zu Folge existieren inzwischen mehr als 40 verschiedene stimmzentrierte Therapiemethoden. Der historisch gewachsene Wissenskorpus der Stimmtherapie erfordert die Frage nach der Aktualität sowie der Evidenzbasierung der Methoden. Das Schwingen, eine der ältesten Methoden, wurde vor zirka 100 Jahren von Clara Schlaffhorst (1863-1945) und Hedwig Andersen (1866-1957) gegründet. Die Wirkungsweise des Schwingens in der Stimmtherapie basiert auf vielfältigen und langjährigen Erfahrungen der Anwendung.
Das Forschungsprojekt zeigt erste Ergebnisse über die Wirkungsweise der Methode bei Patienten mit funktionellen Stimmstörungen.
Eine Probandin mit einer funktionellen Stimmstörung wurde für zehn Einzeltherapien ausschließlich mit dem Schwingen behandelt. Ein Prä-Post-Design ermöglichte einen Vergleich der stimmlichen Leistungsfähigkeit vor und nach der Intervention.