Das Konzept Schlaffhorst-Andersen ist hochaktuell
Das Konzept Schlaffhorst-Andersen hat seinen festen Platz im Training und Coaching von Menschen mit sprechintensiven Berufen, in der künstlerischen Arbeit mit professionellen Schauspieler/innen und Sänger/innen oder Amateuren im Bereich von Klassik, Pop, Jazz und Musical. Im therapeutischen Arbeitsfeld wird es in der Prophylaxe und Therapie von Atem-, Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen sowie in psychosomatischen Bereichen eingesetzt.
Hedwig Andersen (1866-1957) | Clara Schlaffhorst (1863-1945) |
Das Konzept Schlaffhorst-Andersen beinhaltet insbesondere:
- Die Entwicklung einer physiologischen und ökonomischen Phonationsatmung (Sprechatmung). Besonders berücksichtigt wird die Koordination des dreiphasigen Atemrhythmus mit der Sing- und Sprechstimme
- Die Entwicklung einer physiologischen und ökonomischen Atmung in ihrem individuellen, dreiphasig verlaufenden Rhythmus von Einatmung, Ausatmung und Atempause unter besonderer Berücksichtigung der muskulären Lösungsphase und des unwillkürlichen Einatemimpulses
- Die Regeneration und die Optimierung der Leistung der Stimm- und Atemorgane über das Entwickeln einer ausbalancierten Spannung und Koordination der muskulären Systeme von Aufrichtung, Atmung, Bewegung, Artikulation und Stimme unter gezielter Nutzung ihrer Zusammenhänge und Wechselwirkungen
- Den gesamtkörperlichen Spannungsausgleich zur Ökonomisierung der muskulären Abläufe von Atmung, Artikulation und Stimmerzeugung
- Die grundsätzliche Integration von ganzkörperlicher Bewegung und Atembewegung
- Eine individuelle, ganzheitliche, systemische und entwicklungsorientierte Herangehensweise
- Die stetige Weiterentwicklung des Konzeptes, basierend auf den aktuellen wissenschaftlichen Grundlagen und unter Berücksichtigung neu gewonnener praktischer Erfahrungen und Erkenntnisse.
Die Darstellung des Konzepts auf dieser Seite erfolgt in Anlehnung an das Fachbuch „Atmung und Stimme“ von Antoni Lang und Margarete Saatweber.
Lang, A. und Saatweber, M., Stimme und Atmung. Schulz-Kirchner Verlag, Idstein 2010, S. 23-24
Weitere Informationen zum Fachbuch finden Sie hier.