Schlaffhorst-Andersen Intensiv – Der Einsatz der kreisenden und schwingenden Bewegung bei schweren Atem-, Stimm- und Schluckstörungen
Auf der Intensivmedizin, in der Rehabilitationseinrichtung, im Weaning, in Wohneinrichtungen, im Hausbesuch oder in der ambulanten Praxis begegnen uns Patient*innen mit multifaktoriellen Erkrankungen. Möglichst effizient, ressourcenorientiert und zielgerichtet soll eine therapeutische Behandlung erfolgen. Die kreisende und schwingende Bewegung nach dem Konzept Schlaffhorst-Andersen bietet hier eine optimale Ergänzung der Atem-, Stimm- und Schlucktherapie. Durch das gezielte Nutzen von muskulären und systemischen Wechselwirkungen werden Therapieinhalte wie u.a. Sekretolyse, Ventilation, Training der suprahyoidalen Muskulatur oder Optimierung der laryngealen Adduktion erreicht. Im Workshop erhalten Sie praktische Impulse, die sie umgehend in den Alltag transferieren können; dabei werden auch immobile Patient*innen berücksichtigt.
– ganzheitliche Arbeitsweise und Verknüpfung bekannter körpertherapeutischer Ansätze
– manuelle Techniken für Teilbereiche wie u.a. Sekretretention, Thoraxmobilisation und Rhythmisierung der Atembewegung
– Förderung einer ökonomisch-physiologischen Atem-, Stimm- und Bewegungsform
– Einsatz bei fachübergreifenden Inhalten: u.a. Psychosomatik, kognitive Störungen, neurologische Erkrankungen und Bewegungsstörungen