Prof. Dr. Wiebke Scharff Rethfeldt

Ausbildung

  • 1993 – 1996: Ausbildung zur staatl. anerk. Logopädin an der Medizinischen Hochschule Hannover
  • 1999 – 2000: Postgraduiertenstipendium der Carl-Duisberg-Gesellschaft für den Masterstudiengang Human Communication Sciences an der University of Newcastle-upon-Tyne, England
  • 2001 – 2004: Berufsbegleitende Weiterbildung zur Systemischen Beraterin am Insititut Basis, Schelklingen
  • 2006 – 2010: Promotionsstudium im Fachbereich der Sonder- und Rehabilitationspädagogik der Fakultät Bildungs- und Sozialwissenschaften an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
  • Dissertation zur Sonderpädagogischen Feststellung der Sprachkompetenz mehrsprachiger Kinder vor dem Hintergrund ihrer persönlichen Lebenssituation und der schulischen Anforderung

 

Beruflicher Werdegang

  • seit 2015: Professorin für Logopädie, Hochschule Bremen
  • 2012 – 2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Comité Permanent de Liaison des Orthophonistes/Logopèdes de l’Union Europénne, Paris
  • 2011: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät 3, Hochschule Bremen
  • 2009 – 2010: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Rektorat der Hochschule Bremen
  • 2005 – 2017: Gründung und Geschäftsführung von LOGOCOM Human Communication Sciences, Bremen
  • seit 2003:  Lehrtätigkeit im Fachbereich Logopädie an Fachschulen, Hochschulen und Institutionen, bundesweit und international
  • 2000 – 2004: Lehrlogopädin am Euro-Medizinal-Kolleg, Stuttgart
  • 1996 – 1999: Logopädin in freier Praxis, Bonn

 

Arbeitsschwerpunkte

  • Differenzialdiagnostik der Sprachentwicklungsstörung (SES) bei kulturell diversen und mehrsprachigen Kindern
  • Logopädische Versorgung von kulturell diversen und mehrsprachigen Kindern ohne und mit Migrationshintergrund 
  • Konzeptionelle Überschneidungen zwischen Sprachförderung und Sprachtherapie (Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention; Logopädie in Gesundheits- und Bildungsbereich)
  • Internationale und europäische Standards in der logopädischen Primärqualifikation 
  • Implementierung evidenzbasierter Praxis durch Einsatz sozialer Medien und KI-Werkzeugen