Stottermodifikation
bei älteren Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen (nach dem Konzept der Bonner Stottertherapie)
Wochenend-Intensiv-Fortbildung mit sehr hohem Praxisanteil (2016 th 4)
Leitung
|
Holger Prüß
(Diplom-) Sprachheilpädagoge
|
Termin und Ort |
Freitag, 22.04.2016, 11:00-20:00 Uhr
Samstag, 23.04.2016, 08:30-16:30 Uhr
|
CJD Institut Schlaffhorst-Andersen (ISA) Schlaffhorst-Andersen-Raum (SAR) = Pavillon
Bornstraße 20
31542 Bad Nenndorf
Wegbeschreibung |
|
Zielgruppe |
Logopäden/innen; Atem-, Sprech- und Stimmlehrer/innen; Sprachtherapeuten/innen; Fachkräfte aus angrenzenden Tätigkeitsfeldern. Max. 30 Personen |
Grundlagen |
- Klar strukturiertes Gesamtkonzept
- Sehr konkrete und praxisnahe Erarbeitung der Inhalte
- Fortbildungshandbuch (60 Seiten)
- Erarbeitung der Inhalte u. a. durch eine Vielzahl von therapiebegleitenden Videoaufnahmen sowie durch einen hohen Übungsanteil (Arbeit in Kleingruppen)
- Umfassendes praktisch-therapeutisches Handwerkszeug für den ambulanten Rahmen
|
Inhalte unter Einbeziehung effizienter Methoden |
- Abbau der psychosozialen Folgeproblematik (Tabuisierung, Angst / Scham und Vermeidung)
- Identifikation und Abbau der Sekundärsymptomatik
- Erlernen und Festigen einer flüssigen Modifikationstechnik (Stotterkontrolle)
- Umfassende Maßnahmen zur individuellen Unterstützung des Transfers in die Bereiche Familie, Freunde, Ansprechen Fremder, Telefonieren, Schule / Beruf
- Umsetzung in den ambulanten Rahmen
|
Umfang, Fortbildungspunkte |
20 Unterrichtseinheiten (à 45 min.) (Theorie-UE = 4, Praxis-UE = 16);
20 Fortbildungspunkte |
Seminargebühr incl. Verpflegung |
315,00 € pro Person;bei Anmeldung bis zum 22.01.2016 nur 295,00 € pro Person!
- Ermäßigung (um 50 %) für Schüler/innen, Studierende und Arbeitssuchende; Nachweis erforderlich.
- Ermäßigung (um 20,00 €) für Mitglieder im Freundeskreis der Schule Schlaffhorst-Andersen e. V.; Nachweis erforderlich.
|
Anmeldeschluss |
Freitag, 01.04.2016
Teilnahmebedingungen und Anmeldung |
Literatur |
Prüß, H. & Richardt, K. (2014). Die Bonner Stottertherapie. Ein patienten-orientierter Kombinationsansatz für Jugendliche und Erwachsene. Forum Logopädie, Heft 2 (28) März 2014 (S. 6-16) |
|
|