Diagnostik und Therapie kindlicher Aussprachestörungen (P.O.P.T.) nach Annette V. Fox-Boyer
Zwei-Tage-Seminar (2015 th 13)
im Rahmen der 20. Bad Nenndorfer Therapietage – !ntensiv
Termin und Ort | Freitag, 27.11.2015, 12:00-19:15 Uhr Samstag, 28.11.2015, 09:00-17:00 Uhr
|
|||||||||||||||
Zielgruppe | Logopäden/innen, Sprachtherapeuten/innen | |||||||||||||||
Inhalte | Die Einteilung kindlicher Aussprachestörungen unklarer Genese ist in der deutschen Literatur immer noch von großen Unstimmigkeiten geprägt, die sich in einer schier endlosen, inkongruenten, teilweise undefinierten Terminologie äußern.Im Wesentlichen werden alle Einteilungsmodelle parallel verwendet, wobei keine Form direkte Rückschlüsse über zugrunde liegende Störungen oder notwendige Behandlungsansätze zulässt.Studien haben erwiesen, dass eine psycholinguistische Betrachtung von kindlichen Sprechstörungen diesen Mangel aufhebt und es hat sich weiterhin gezeigt, dass das Klassifikationsmodell nach Dodd (1995) in allen bisher untersuchten Sprachen sinnvoll anwendbar ist.Dieses Modell ist durch zahlreiche Forschungsarbeiten bezüglich der zugrunde liegenden Störungen der einzelnen Untergruppen bestätigt worden und hat den großen Vorteil, dass Therapieforschung störungsspezifische Therapiemethodik identifizieren konnte.Das Seminar hat zum Ziel die notwendigen Grundlagen zur Anwendung des Modells zu vermitteln. Die Diagnostik (PLAKSS II) wird im Hinblick auf die einzelnen Untergruppen dargestellt und praktisch vermittelt. Ebenso werden die daraus folgenden therapeutischen Konsequenzen erklärt und störungsspezifische Therapieansätze – insbesondere die Phonologische Therapie (P.O.P.T.) und Inkonsequenz-Therapie – vorgestellt. | |||||||||||||||
Leitung | Inula Groos Logopädie / Phonetik |
|||||||||||||||
Umfang, Fortbildungspunkte |
|
|||||||||||||||
Seminargebühr incl. Verpflegung pro Person |
(*) Nachweis(e) für Ermäßigungen bitte bei der Anmeldung mitschicken! |
|||||||||||||||
Anmeldeschluss und Anmeldung |
|
|||||||||||||||
Literatur |
|