Seminar „Großer KucKuck“

Unser KucKucK ist ein Konzept, das mit Musik und Bewegung die kindliche Sprachentwicklung unterstützt. Es berücksichtigt dabei die Handlungsempfehlungen des Landes Niedersachsen zur Sprachbildung und Sprachförderung.
Für die Sprachförderung von 3- bis 6-jährigen Kindern
Termin und Ort |
Großer KucKuck (2016 th 6)
Modul A1: Freitag, 17.06.2016, 13:00-19:30 Uhr
Modul A2: Samstag, 18.06.2016, 10:00-17:30 Uhr
Modul B1: Freitag, 09.09.2016, 13:00-19:30 Uhr
Modul B2: Samstag, 10.09.2016, 10:00-17:30 Uhr
Modul C1: Freitag, 25.11.2016, 13:00-19:30 Uhr
Modul C2: Samstag, 26.11.2016, 10:00-17:30 Uhr
CJD Institut Schlaffhorst-Andersen (ISA)
Schlaffhorst-Andersen-Raum (SAR) = Pavillon
Bornstraße 20
31542 Bad Nenndorf
Wegbeschreibung
|
Zielgruppe |
Sprachförderkräfte in Kindertagesstätten, Erzieherinnen und Erzieher, die in Kindertagesstätten oder anderen Kontexten mit 3- bis 6-jährigen Kindern arbeiten bzw. sich auf diese Arbeit vorbereiten wollen |
Leitung |
Franziska Volland
Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin;
Dipl.-Rhythmikerin;
Autorin des Konzepts KucKuck |
Ziele und Inhalt |
- Körperwahrnehmung und Atmung als Basis für Kontaktaufnahme, Kommunikation und Interaktion erfahren und einsetzen können
- Die eigene Stimme und ihren Ausdruck schulen und professionalisieren
- Sprecherisches Vorbild / Vorlesetraining
- Gesunde Stimmfunktion erhalten – mühelos kindgerecht singen
- Repertoire an geeigneten Kinderliedern und Sprechversen lernen und situationsgerecht einsetzen zu können
- Theoretische Grundlagen zu Stimme und Atmung; Wirkung von Singen und Musik
- Theorien kindlichen Spracherwerbs im Gesamtkontext der kindlichen Entwicklung
- Unterscheidung von Sprachförderung ,-bildung und -therapie
- Individuelle Sprachentwicklungsstand einschätzen können, um Auffälligkeiten frühzeitig erkennen und Maßnahmen einleiten zu können
- Beobachtungs- und Dokumentationsmöglichkeiten; individuelle Förderpläne erstellen
- Erkennen und Nutzen von spontanen Sprachlernsituationen im Alltag
- Festgelegte Methoden der Sprachförderung: dialogisches Vorlesen, handlungsbegleitendes Sprechen
Das Konzept fördert alltagsintegriert und ist leicht in die Praxis umzusetzen, da die Arbeit der pädagogischen Fachkraft als Herz der Sprachbildung und –förderung im Mittelpunkt steht. |
Rahmenbedingungen |
Die Teilnehmer/innen werden dreimal (Module A, B und C) an jeweils zwei zusammenhängenden Schulungstagen (jeweils acht Unterrichtsstunden) unterrichtet.Keine Fortbildungspunkte |
Unsere Leistungen |
- 48 Unterrichtsstunden in Gruppe und Kleingruppe; Einzelunterricht nach Bedarf;
- Verpflegung während der Seminarphasen;
- individuelle Betreuung;
- ausführlicher schriftlicher Fortbildungsleitfaden mit didaktischem Material; Seminarordner
- Teilnahme-Zertifikat.
|
Seminargebühr incl. Verpflegung |
750,00 € incl. Verpflegung
Keine Ermäßigungen! |
Anmeldeschluss |
Freitag, 03.06.2016
Teilnahmebedingungen und Anmeldung |