Modellorientierte Diagnostik und Therapie
Zwei-Tage-Seminar (2015 th 11)
im Rahmen der 20. Bad Nenndorfer Therapietage – !ntensiv
Termin und Ort | Freitag, 27.11.2015, 12:00-18:30 Uhr Samstag, 28.11.2015, 09:00-16:15 Uhr
|
|||||||||||||||
Zielgruppe | Logopäden/innen; Atem-, Sprech- und Stimmlehrer/innen; Sprachtherapeuten/innen; Fachkräfte aus angrenzenden Tätigkeitsfeldern; max. 20 Personen. | |||||||||||||||
Inhalte | Seit 2013 ist nun die überarbeitete Fassung des Diagnostikmaterials LEMO 2.0 erhältlich. Die Neuauflage ermöglicht durch eine reduzierte Anzahl an Untertests eine schnellere Diagnosefindung, da zwischen zentralen und vertiefenden Tests unterschieden wird. Auch die Ableitung der Funktionszustände einzelner Komponenten und Routen ist schlüssiger. Für die richtige und sichere Handhabung des Diagnostikinstrumentes ist eine Einführung in die Grundlagen der modellorientierten Diagnostik notwendig.Ziel unseres Seminars ist es zum einen Ihnen diese Grundlagen anwendungsorientiert zu vermitteln. Zum anderen wollen wir mit Ihnen gemeinsam konkrete und anwendbare therapeutische Interventionen für Ihren therapeutischen Alltag mit aphasischen Patienten erarbeiten.Innerhalb des Seminars werden die vermittelten Inhalte so gefestigt werden, dass Sie mit anwendungsbereitem Wissen aus der Veranstaltung gehen. Anhand von Praxisbeispielen sowie in der Gruppenarbeit sollen gemeinsam Möglichkeiten der grundlegenden, aber auch spezifischeren Aphasiediagnostik sowie die Konsequenzen für eine effektive Therapie erarbeitet werden.Konkrete Inhalte des Seminars sind:
|
|||||||||||||||
Leitung |
|
|||||||||||||||
Umfang, Fortbildungspunkte |
|
|||||||||||||||
Seminargebühr incl. Verpflegung pro Person |
(*) Nachweis(e) für Ermäßigungen bitte bei der Anmeldung mitschicken! |
|||||||||||||||
Anmeldeschluss und Anmeldung |
|